Entfesselt Blitzen mit Aufsteckblitz
Du hast eine spannende Lokation, wo du unbedingt fotografieren willst, doch da gibt es leider kein spannendes Licht.
Oder.
Der Himmel ist bedeckt und es regnet, sodass du nur mit extrem hoher ISO weiter fotografieren könntest. Was deine Bildqualität nicht wirklich verbessert.
In solchen und vielen anderen Situationen kann dir ein Systemblitz zu besserer Bild – und Lichtqualität verhelfen.
Okay, okay Marko ich habe es verstanden. Doch bei mir sehen die Bilder dann immer so geblitzt aus.
Was kann ich tun, um das zu verhindern?
Hier kommt das entfesselte Blitzen ins Spiel.
Was ist entfesselt Blitzen überhaupt?
Von entfesselt Blitzen spricht man, wenn dein Aufsteckblitz/Systemblitz nicht mehr direkt auf dem Blitzschuh deiner Kamera steckt und frei im Raum positioniert werden kann. Sodas du die Lichtrichtung oder die Intensität der Aufhellung ganz individuell einstellen/bestimmen kannst. Je nachdem für was du deinen Blitz gerade verwendest.
Dabei gibt es drei unterschiedliche Methoden, wie du deinen Blitz von der Kamera entfesseln kannst. Alle drei Methoden, kannst du, wenn du willst, ganz entspannt im Fotostudio Dresden testen.
Entfesselt Blitzen – drei unterschiedliche Methoden
Die einfachste Art deinen Blitz zu entfesseln, geht über ein Blitzkabel.
Das Blitzkabel* hat auf der einen Seite einen Blitzfuß, diesen steckst du auf den Blitzschuh deiner Kamera. Und auf der anderen Seite des Kabels befindet sich ein Blitzschuh, den du an den Blitzfuß deines Blitzes steckst. Schon ist dein Blitz mit deiner Kamera verbunden und du kannst ihn über die Kamera steuern.
Vorteile
- günstiges System
- einfach zu handhaben
- zuverlässig
Nachteile
- es kann nur ein Blitz ausgelöst werden
- Die Entfernung des Blitzes zu Kamera, ist auf die Kabellänge beschränkt.
Die zweite Art deinen Blitz zu entfesseln, geht über Infrarot.
Für das drahtlose Blitzen, sind die meisten Aufsteckblitze mit einem Infrarot-Empfänger/Sender ausgestattet. Sie können somit als Slave- oder Master-Blitz eingesetzt werden. Die Master-Einheit kann den Blitzmodus und die Leistungsabgabe des Slaves steuern. Die Slave-Einheit empfängt die Befehle nur und setzt sie entsprechend um.
Wenn du deinen entfesselten Blitz mit dem eingebauten Blitz steuern willst, läuft die Steuerung letzten Endes über die Kamera. Wo du die einzelnen Parameter im Menü einstellst.
Vorteile
- kabellos
- es können beliebig viele Blitze ausgelöst werden
Nachteile
- funktioniert bei Sonnenlicht nur eingeschränkt
- funktioniert nur bei Sichtverbindung
- Reichweite der optischen Signalübertragung ist relativ kurz
Entfesselt Blitzen mit Funkauslöser/Empfänger (Funk)
Beim entfesselten Blitzen mit Funkauslöser, wird der Funksender auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt, um das Auslösesignal an den entfesselten Blitz zu übermitteln. An den entsprechenden Blitz montierst du den Funkempfänger. Hier gibt es verschiedene Modelle. Manche übertragen nur das reine Auslösesignal. Alternativ dazu gibt es aber auch Modelle, wo die einzelnen Leistungsparameter mit übertragen werden.
Das ist die komfortabelste Möglichkeit, einen Blitz, auch wenn er weit entfernt ist, zu steuern.
Vorteile
- höchste Reichweite, von allen drei Systemen
- funktioniert auch bei Sonnenlicht
- keine Sichtverbindung unbedingt erforderlich
- manche Empfänger können auch als Auslöser verwendet werden (Empfänger & Auslöser in einem)
- sehr komfortabel
Nachteile
- höchster Preis, von allen drei Systemen
Was sind nun die Vorteile, wenn du deinen Blitz entfesselt verwendest?
Anstatt ihn wie üblich, auf die Kamera zu schrauben?
- du hast die Kontrolle über die Lichtposition, unabhängig von deiner Kameraposition
- kannst mehrere Blitze gleichzeitig auslösen
- verschiedene Lichtformer können verwenden werden, was auf der Kamera nur bedingt geht
- deine Kamera ist leichter (da kein Blitz auf Kamera)
Entfesselt Blitzen – Wann & Warum
Ich habe bei fast allen meinen Shootings mindestens einen Blitz mit dabei. Ich sage dir auch warum und für was ich ihn verwende.
Es gibt für mich vier Einsatzgebiete, wo ich einen Blitz verwende.
1. Als Hauptlicht
Da dient das Fensterlicht, nur noch als Effektlicht oder um den Hintergrund aufzuhellen.
2. Als Aufheller der Modelle
Mittlerweile nehme ich einen Blitz zu Aufhellung der Modelle und keinen Reflektor mehr. Ich sage dir auch warum.
Man braucht sehr hohe Fenster, um eine Aufhellung der Modelle von oben bewerkstelligen zu können. Also bleibt meist nur eine Aufhellung von unten, was nicht immer wünschenswert ist.
Wenn ich einen Blitz verwende, kann ich die Höhe des Blitzes frei wählen, da ich nicht mehr auf das Sonnenlicht angewiesen bin. Und kann so eine angenehme und natürliche Aufhellung erreichen.
Es gibt noch einen Punkt, der hier entscheidend ist. Ich kann durch den Blitz die Stärke der Aufhellung bestimmen und bin nicht mehr auf das Umgebungslicht angewiesen.
Die Leistung der Sonne kann ich nicht einstellen, den Blitz schon. ;)
3. Als Aufheller des Raumes
Manchmal verwende ich einen entfesselten Blitz einfach dazu, um den Raum aufzuhellen. In dem ich gegen eine Decke oder Wand blitze.
So bekomme ich einen schönen hellen, luftigen und natürlichen Look.
4. Als Effektlicht
An trüben und regnerischen Tagen blitze ich auch mal gern in Richtung der Fenster. Sodas das zurückgeworfene Licht so aussieht, wie schönstes Sonnenlicht, an einem schönen warmen Sommertag. Das ist zwar ein bisschen getrickst. Aber heh, was tut man nicht alles, für ein gutes Foto. ;)
Entfesselt Blitzen – Meine persönlichen Vorteile
Ich bin einfach nicht mehr so abhängig vom natürlichen Licht, obwohl ich es fast immer versuche mit einzubeziehen. Doch so kann ich gegebenenfalls die vorhandene Lichtsituation nach meinen Wünschen komplett verändern oder anpassen.
Das entfesselte Blitzen, läuft bei mir alles über Funk. Das ist einfach die komfortabelste uns sicherste Möglichkeit, meine Aufsteckblitze zu steuern. Dadurch kann ich die einzelnen Blitze von meiner Kameraposition aus einstellen. Und muss nicht jedes Mal zum Blitz laufen, um die Leistung oder den Blitzmodus zu ändern. So habe ich die volle Kontrolle. ;)
Entfesselt Blitzen – Meine Zubehör
Die Kamera
Als Kamera verwende ich aktuell eine Canon EOS 5D Mark III (neueres Modell*). Du kannst natürlich auch ein anderes Kameramodell verwenden. Hauptsache du achtest darauf, dass deine Kamera einen Blitzschuh hat. Um einen Blitz oder einen Funksender verwenden zu können.
Aufsteckblitze
Bei Aufsteckblitzen kann ich dir die Blitze von Yongnuo uneingeschränkt empfehlen.
Ich verwende sich schon so viele Jahre und sie haben immer einwandfrei funktioniert. Ganz egal ob der Blitz nur manuell einzustellen geht, wie der YN560 oder voll elektronisch. Mein persönlicher Favorit ist zur Zeit der Yongnuo Speedlite YN568EX III*.
Funkauslöser
Ähnlich wie bei den Aufsteckblitzen, verwende ich Funkempfänger/Sender von Yongnuo.
Bei den von mir verwendeten Modellen, werden alle Information automatisch an den Blitz übertragen. Also nicht nur das reine Auslösesignal, sondern auch alle Leistungseinstellungen, Zoom, Modus und noch vieles mehr (im Prinzip einfach alles ;) )
Die Kombination mit dem Funksender Yongnuo YN622C-TX* und dem Funkempfänger Yongnuo YN-622C (hier als Set) hat sich als extrem hilfreich erwiesen. Jetzt kannst du direkt am Funksender alle Parameter bequem einstellen. Ohne immer wieder zu deinem entfesselten Blitz laufen zu müssen, um da die Leistung zu ändern oder was auch immer. Diese Kombination habe ich nun schon viele Jahre und bin superglücklich damit. Funktioniert einwandfrei. :)
Stativ
Falls du noch kein Stativ hast, würde ich dir gleich zu einem Galgenstativ raten. Das ist wesentlich flexibler einsetzbar, als ein normales Stativ. Ich habe dieses hier, schon seit vielen Jahren und bin immer noch sehr zufrieden damit. Manfrotto Galgenstativ*
Wenn du schon ein Stativ hast, macht’s das auch erst einmal. Da brauchst du dir nicht gleich ein Neues zu kaufen.
Lichtformer
Als Lichtformer verwende ich meist einen ganz normalen weißen Durchlichtschirm von Lastolite*. Der macht schönes weiches, natürliches Licht. Was für meine Art der Fotografie ideal ist.
Akkus
Als Akkus kommen für mich nur die von Ansmann in Frage. Manche Akkupacks davon habe ich schon über sieben Jahre und sie funktionieren immer noch wunderbar. ANSMANN Akku Mignon Typ 2850mAh*
Schirmneiger
Den Schirmneiger* brauchst du, um den Schirm mit dem Stativ zu verbinden und um den entfesselten Blitz am Stativ befestigen zu können. Jetzt bilden Blitz und Schirm eine Einheit. Nun kannst du auch den Neigungswinkel für deinen Blitz am Schirmneiger genau einstellen.
Wenn dir das jetzt alles viel zu theoretisch war, kannst du diese ganzen Sachen auch in einem Blitzworkshop lernen und dann auch gleich einmal praktisch anwenden. Was das Lernen meist sehr viel leichter macht.
Hier findest du alle Infos zu den Blitzworkshops, die es in nächster Zeit geben wird. KLICK.
So, das war das Tutorial über das entfesselte Blitzen mit Aufsteckblitz.
Falls du noch Fragen dazu hast, schreib mir.
Wenn dir diese Fotografie Tipps gefallen haben und ich dir damit weiterhelfen konnte, würde ich mich riesig über einen Kommentar oder eine Anregung für weitere Tutorials freuen.
Ciao Marko
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Hinterlasse einen Kommentar